Vibrationsanalyse

Drücken Sie den Pfeil nach unten, um die Werte für die Vibrationsgeschwindigkeit (mm/s oder Zoll/s) oder Verschiebung (µm oder mils), wenn ausgewählt, jeweils in die einzelnen der 3 Bänder aufgeteilt anzuzeigen.

 

Die Anzeige zeigt die Vibration in Frequenzbereichen an, die auf einem Vielfachen (1x, 2x und 3x) der spezifizierten Betriebsgeschwindigkeit der Maschine basieren. Diese ist unter den 3 Säulendiagrammen angegeben.

Um eine Vibrationsanalyse durchzuführen, ist es wichtig, dass die Betriebsgeschwindigkeit der Maschine korrekt eingegeben wird. Diese Eingabe können Sie über den Einrichtungsassistenten vornehmen. Gehe zu Konfiguration.

Die Frequenzbereiche der VA-Bänder basieren auf dem folgenden Vielfachen der Betriebsgeschwindigkeit:

1x = Unwucht

Die Vibration im Frequenzband auf der Grundlage der Betriebsgeschwindigkeit weist üblicherweise darauf hin, wie gut die Maschine ausgewuchtet ist. Eine starke Vibration bei Betriebsgeschwindigkeit weist üblicherweise auf eine Unwucht hin. Auch bei einer sehr gut ausgewuchteten Maschine wird bei Betriebsgeschwindigkeit üblicherweise Vibration vorliegen, aber dieser Wert sollte idealerweise relativ gering sein (z. B. üblicherweise unter ca. 2 mm/Sekunde bei einer mittelgroßen Maschine).

2x = Fehlausrichtung

Eine starke Vibration im Frequenzband mit der doppelten Betriebsgeschwindigkeit weist auf eine mögliche Fehlausrichtung hin. Diese Erkenntnis basiert auf der Tatsache, dass eine schlechte Wellenausrichtung zu zwei Spitzenwerten in der Wellenform führen kann, da es zwei verschiedene Schwerpunkte gibt (einen für jede Welle). In anderen Worten, der Beschleunigungssensor erkennt bei jedem Schwerpunkt einen Spitzenwert und es gibt deshalb zwei positive und zwei negative Spitzenwerte bei jeder Umdrehung der Welle. Das führt üblicherweise zu einem Vibrationssignal bei der doppelten Betriebsgeschwindigkeit der Maschine.

3x = Lose Bolzen:

Eine starke Vibration im Frequenzband mit der dreifachen Betriebsgeschwindigkeit ist ein möglicher Hinweis darauf, dass etwas lose ist (z. B. lose Montagebolzen, schwaches Fundament etc.), da bei einer Maschine üblicherweise keine Vibrationen dritter Ordnung vorliegen, außer in der Struktur ist etwas lose, was durch die Vibration der Maschine „angeregt“ wird.

Frequenzspektrum

Drücken Sie den Pfeil nach unten erneut, um Vibrationswerte als ein Frequenzspektrum im Bereich von 0 bis 1 kHz anzuzeigen. Die Höhe der Spitzenwerte zeigt den RMS-Vibrationswert (in mm/s oder Zoll/s) an jedem Frequenzpunkt im Spektrum an. Die Werte auf der rechten Bildschirmseite zeigen die Frequenz (in Hz oder CPM) und den RMS-Vibrationswert (in mm/s oder Zoll/s) an der Cursorposition an (rote gepunktete Linie). Die Cursorposition kann mit den Pfeilen nach links (<) und nach rechts (>) verschoben werden.

Wenn der Pfeil nach unten gedrückt wird, vergrößert sich die Auflösung der Frequenzachse von 100 Linien (d. h. einer Auflösung von 10 Hz oder 600 U/min) auf 800 Linien (d. h. eine Auflösung von 1,25 Hz oder 75 U/min). Eine Vergrößerung der Auflösung vergrößert das Frequenzspektrum. Um das vollständige Spektrum mit der höheren Auflösung darzustellen, muss die Anzeige mit den Pfeilen nach links und nach rechts gescrollt werden.