Heute machen Laserausrichtungssysteme die Arbeit schneller und präziser und können für eine Vielzahl unterschiedlicher Maschinenarten verwendet werden. In diesem Artikel werfen wir einen genaueren Blick darauf, wie die Easy-Laser-Ausrichtsysteme mit verschiedenen Maschinenarten umgehen: horizontal, vertikal, kardangetrieben/versetzt montiert oder als Maschinenzüge.
1. Horizontale Ausrichtung der Maschine
Das häufigste Ausrichtungsszenario umfasst zwei horizontal montierte Maschinen, in der Regel einen Elektromotor, der eine Pumpe, einen Ventilator oder ein Getriebe antreibt. Lasersysteme sind ideal für diesen Aufbau. Mit zwei Lasermesseinheit, die an jeder Welle montiert werden, berechnet das System die Mittellinien der Welle in Echtzeit, auch während Maschinenkorrekturen vorgenommen werden. Die digitale Anzeige zeigt horizontale und vertikale Ausrichtzustände gleichzeitig an (Parallelversatz und Klaffung) und führt den Benutzer mit Echtzeit-Feedback durch notwendige Korrekturen. Dies reduziert den Zeitaufwand im Vergleich zu herkömmlichen Methoden erheblich und sorgt für eine gleichbleibend hohe Präzision.
Das Messprogramm Horizontal in der XT-App bietet fünf verschiedene Messmethoden: EasyTurn, 9-12-3, Abtasten, Multipoint und Ungekoppeltes Abtasten.
2. Vertikale Ausrichtung der Maschine
Die vertikale Ausrichtung ist am häufigsten bei Pumpenanwendungen zu finden, bei denen der Motor auf der Pumpe montiert ist, oft mit einem Flanschanschluss.
Vertikal montierte oder angeflanschte Motoren weisen eine andere Geometrie auf, bei der sich die Welle um eine vertikale Achse dreht. Herausforderungen bei der Ausrichtung sind häufig Winkelabweichungen aufgrund von unebenem Flanschkontakt oder verzogenen Montageflächen. Die Easy-Laser-Systeme verfügen über ein spezielles vertikales Ausrichtprogramm. Es berechnet den Mittenversatz und die Winkelabweichung an mehreren Uhrpositionen und liefert Einstellwerte basierend auf Ausgleichsscheiben oder Neupositionierungen. Das Ergebnis: eine schnelle und genaue Ausrichtung auch bei begrenztem Zugang.
Das vertikale Messprogramm in der XT-App bietet eine Schritt-für-Schritt-Anleitung.
3. Ausrichtung von kardangetriebenen oder versetzt montierten Maschinen
Einige Maschinen werden über Kardanwellen oder versetzte Kupplungen verbunden. Diese Maschinenarten erfordern, dass die antreibende und die angetriebene Welle parallel und nicht kolinear sind, was herkömmliche Ausrichtmethoden erschwert. Das Lasersystem löst dieses Problem, indem es ein Kardanwellenprogramm verwendet, das es dem Benutzer ermöglicht, den Motor anhand von Winkel- und Versatztoleranzen in definierten Messebenen auszurichten. Nachdem die Kardanwelle vorübergehend entfernt wurde, werden die Lasermesseinheiten auf speziellen Kardanhalterungen montiert und zur Messung der Wellenpositionen verwendet. Das System liefert dann entsprechende Korrekturlwerte, die die Parallelität der beiden versetzten Wellen unter Berücksichtigung von Winkelverdrehung und axialem Versatz gewährleisten.
Bei der Messung der Kardanwellenausrichtung wird die Kardanwelle selbst entfernt und stattdessen eine spezielle Halterung verwendet, um korrekte Messergebnisse zu gewährleisten.
4. Ausrichtung von Maschinenzügen
Bei der Einrichtungen mehrererverketteter Maschinen (sog. Maschinenzüge) – wie z. B. einer Turbine, die ein Getriebe und einen Generator antreibt, oder einem Motor, der eine Pumpe und einen Kompressor antreibt – ist die korrekte Ausrichtung aller gekoppelten Maschinen unerlässlich, um Spannungsaufbau und vorzeitigen Verschleiß zu vermeiden. Laserausrichtsysteme vereinfachen diese komplexe Aufgabe, indem sie es dem Benutzer ermöglichen, ein virtuelles Modell des gesamten Maschinenzugs in der Software zu erstellen. Jede Maschine kann als fest oder beweglich definiert werden und das System berechnet entsprechend die optimalen Ausrichtzustände. Echtzeit-Anpassungen können dann an einer oder mehreren Positionen vorgenommen werden, wobei die Ergebnisse über den gesamten Maschinenzug in Echtzeit aktualisiert werden.

Die meisten Wellenausrichtsysteme von Easy-Laser werden standardmäßig mit dem Messprogramm für den Maschinenzug geliefert. Mit dem XT770-System von Easy-Laser können Sie sogar eine unbegrenzte Anzahl von Maschinen hinzufügen.
Ein Tool, alle Konfigurationen
Durch präzise Messungen, Echtzeit-Feedback und spezielle Softwarefunktionen für verschiedene Konfigurationen optimieren die Easy-Laser-Systeme den Ausrichtprozess und verbessern die Maschinenleistung. Ganz gleich, ob Sie eine einzelne Motor-Pumpen-Kombination oder eine Hochgeschwindigkeits-Produktionslinie warten, die Investition in genaue Ausrichtwerkzeuge lohnt sich immer.