Ausrichtung an Echtzeitwerten
Mit Echtzeitwerten können Sie die Bewegung der Maschine auf dem Bildschirm verfolgen, und zwar an der Stelle, an der Sie während der Ausrichtung justieren. Das macht die Ausrichtung viel einfacher.
Kompensation der thermischen Ausdehnung
Die thermische Ausdehnung wird hauptsächlich durch den Temperaturunterschied in einer Maschine im Offline-Zustand (kalt) und im Online-Zustand (heiß) verursacht. Dadurch kann eine Maschine, die nicht in Betrieb ist, perfekt ausgerichtet sein, während des Betriebs aber außerhalb der Toleranzen liegen. Durch das Hinzufügen von Daten zur thermischen Ausdehnung des Systems werden die Ausrichtungsziele im kalten Zustand kompensiert, um eine perfekte Ausrichtung während des Betriebs zu erreichen.
Verwenden von Ausrichtungstoleranzen
Mit der automatischen Toleranzprüfung erhalten Sie eine visuelle Rückmeldung, wann Ihre Maschine mindestens so gut ausgerichtet ist, wie es erforderlich ist. Verwenden Sie die vom Gerätehersteller bereitgestellten Toleranzen oder z. B. die integrierten Tabellen für ANSI/ASA-Normen.
Dynamische Messung verhindert Maschinenausfälle
Bei der dynamischen Messung geht es darum, unerwünschte Bewegungen festzustellen. Alle übermäßigen Kräfte wie thermische Ausdehnung oder Kontraktion, Rohrspannung (dynamisch und statisch), zusätzliche schwere Lasten (z. B. Schalldämpfer) erzeugen Spannungen in Maschinengehäusen. Dies kann dazu führen, dass sich die Maschinen verschieben oder die konstruierte Geometrie verändern, was wiederum zu einer Fehlausrichtung im Inneren und Äußeren führt. Es treten Leckagen auf und ein verzogenes Gehäuse kann zu einem inneren Kontakt zwischen feststehenden und rotierenden Bauteilen führen. Wird dies nicht korrigiert, führt dies unweigerlich zum Ausfall der Maschine. Mit einer dynamischen Messung kann all dies vermieden werden.
Wann messen
Die dynamische Messung sollte beim SAT (Site Approval Test) vor der Inbetriebnahme oder jedes Mal, wenn das Gerät zur Überholung aus- und wieder eingebaut wird, durchgeführt werden. Auf diese Weise wird eine zuverlässige Maschineninstallation gewährleistet und mögliche kostspielige Ausfallzeiten verhindert.
Mit den richtigen Methoden und Werkzeugen wird die Wellenausrichtung einfacher und zuverlässiger – ein kleiner Aufwand heute zahlt sich auf lange Sicht aus!