Die Perspektive der Endnutzer – Die Suche nach der Energie

Die Perspektive der Endnutzer – Die Suche nach der Energie

Er hat mit Herstellern, Energieversorgern und sogar dem schwedischen Verteidigungsministerium zusammengearbeitet. Fredrik Thulinsson verfügt über jahrzehntelange Erfahrung in der Verhinderung von Stromausfällen und hat erkannt, dass sich die Industrie verändert hat und sich heute der Bedeutung von aufeinander abgestimmten Maschinen bewusst wird.

Er erinnert sich lebhaft an dieses Ereignis. Die Produktionsleistung des Betonunternehmens war zurückgegangen und unter das rentable Niveau gefallen. Infolgedessen hatte die Geschäftsleitung entschlossen, die gesamte Produktionslinie und insbesondere die industrielle Säge, die als verschlissen galt, zu ersetzen.  

„Ich habe mir die Maschine angesehen und einen Vorschlag gemacht“, sagt Fredrik Thulinsson, der zu einer finalen Begutachtung in die Fabrik eingeladen worden war.   

In Anbetracht all seiner bisherigen Erfahrungen kam er schnell zu dem Ergebnis, dass nicht nur eine Reparatur der Maschine möglich war, sondern dass auch ihre Effizienz und Zuverlässigkeit auf ein ganz neues Niveau gesteigert werden konnte. Alles, was es brauchte, war eine vollständige Neuinstallation. Der Produktionsleiter reagierte zurückhaltend. Da die Produktion jedoch bereits eingestellt worden war und dem Unternehmen möglicherweise Geldstrafen drohten, was konnten sie noch tun? Fredrik bekam grünes Licht. Er versammelte sein bestes Team, das die gesamte Konstruktion zerlegte, alle beweglichen Teile ausrichtete, die Maschine neu einstellte und wieder installierte.   

Ein paar Wochen später besuchte er die Anlage erneut. Aus Neugierde bat er darum, einen Blick in den Abweichungsbericht werfen zu können.   

„Normalerweise umfasst der Bericht jede Woche eine ganze Seite voller Abweichungen. Aber dieses Mal konnte ich insgesamt nur vier oder fünf finden.“   

Die Maschine lief nicht nur effizienter als je zuvor, da die fünf kleinen Motoren 26 Prozent weniger Energie verbrauchten. Die Produktionslinie hatte im gleichen Zeitraum eine rekordverdächtige Produktionsleistung erreicht, während das Unternehmen gleichzeitig durch weniger unerwartete Produktionsausfälle Ressourcen einsparen konnte.  

Diese Episode ist vielleicht eine der denkwürdigsten seiner Karriere. Aber als Wartungstechniker, der täglich alle Arten von rotierenden Maschinen ausrichtet, hat Fredrik mehrere ähnliche Begegnungen erlebt. Mit Energieversorgern. Mit Herstellern. Auch das schwedische Verteidigungsministerium, bei dem der Schwerpunkt auf der präzisen Ausrichtung liegt, hat dem Kunden einen exponentiell positiven Effekt beschert.   

Mit jahrzehntelanger Erfahrung und 17 Jahren auf eigenen Füßen mit seiner Firma TechMea, fasst Fredrik seinen Beruf als eine Art Verfolgungsjagd zusammen. Denn er sagt, dass sie überall zu finden sind. Gründe für Leistungsverluste. In einer schlampig installierten Maschine. In einem schiefen Rohr. In einem losen Rahmen. Dabei kann jede Komplikation alles Mögliche bewirken, von keinerlei Auswirkungen bis hin zu verheerenden Folgen. 

Ausrichtung eines Laufkrans. 

„Es hängt alles zusammen. Eine falsch ausgerichtete Welle, eine unebene Oberfläche oder eine nicht angezogene Schraube können Vibrationen und unnötige Schäden an einer Maschine verursachen. Mehr Vibrationen führen zu Leistungsverlusten, die Energie verbrauchen. Schäden führen zu Ausfällen, die Reparaturen und Ersatzteile erfordern. Das kostet Ressourcen in Form von Zeit und Geld. Durch das Aufspüren der verschiedenen Energieverluste kann ein Unternehmen erhebliche Einsparungen erzielen.“ 

Als Fredrik in den späten 90er Jahren anfing, bestand das Handwerk hauptsächlich aus Prozessen rund um analoge Messuhren. Heute ist er ein begeisterter Nutzer von Easy-Laser seit 2012, als er seine erste Schulung absolvierte und die Produkte des Unternehmens etwa die Hälfte seines gesamten Werkzeugsets ausmachten.  

In seiner Kollektion findet man ein System zur Ausrichtung von Wellen mit 2-Achsen-Punktlasereinheiten. Einheiten, die auch für geometrische Messungen geeignet sind. Sie werden auch Werkzeuge zur Messung von Vibrationen, eine digitale Wasserwaage und zusätzliches Zubehör entdecken, das ihm noch mehr Reichweite beim Ausrichten aller Arten von rotierenden Maschinen und bei der Durchführung von Geometriemessungen bietet.  

„Der Grund, warum ich Easy-Laser bevorzuge, ist die Flexibilität, mit der ich die Teile meines bevorzugten Sets auswählen kann. Ich habe eine Anzeigeeinheit, die mit allen Produkten kommuniziert. Auf diese Weise muss ich nur in das investieren, was ich brauche.“  

 

Über TechMea
Gegründet: 2006  
Sitz in: Östra Ljungby, Sweden
Experten im Bereich: Lasergestützte Messung  
Zu den bisherigen Kunden gehören: Das schwedische Verteidigungsministerium, Energieversorger und die Automobilindustrie.  
techmea.se

Abonnieren sie unseren Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit den aktuellen News von Easy-Laser®. 

Ich akzeptiere die Hinweise zum Datenschutz
Vorbereitung auf das Leben auf See
17 März 2025

Vorbereitung auf das Leben auf See

Im Pazifischen und Atlantischen Ozean gibt es nur wenige Servicestationen. Arie Leeuwenburg und sein Team von On Site Alignment haben die Aufgabe, dafür zu sorgen, dass jedes Schiff sicher in den Hafen kommt. „Eine Panne auf See kann enorme ökologische und ökonomische Folgen haben. Dennoch missachten immer noch zu viele Unternehmen die ordnungsgemäße Wartung“, sagt er. Mehr erfahren
Das Ausrichten von Wellen einfacher und zuverlässiger machen
12 Februar 2025

Das Ausrichten von Wellen einfacher und zuverlässiger machen

Pumpen und Motoren gehören zu den am weitesten verbreiteten rotierenden Maschinen in der Industrie. Die Pumpen unterscheiden sich dann stark in der Konstruktion und der Art und Weise, wie sie aufgestellt sind – horizontal, vertikal usw. Aber die Grundprinzipien, die Fehlausrichtung zu messen und die Pumpen dann auszurichten, sind sehr ähnlich. Unsere XT-Laser-Wellenausrichtungssysteme bieten viele hervorragende Funktionen, um die Arbeit zu vereinfachen. Nicht nur für Pumpen, sondern für die meisten rotierenden Maschinen! Hier sind einige Beispiele. Mehr erfahren